Weltraumlabor
Bewohnbares Modul LM1, Bild mit freundlicher Genehmigung von T. Richter - zum Vergrößern anklicken
Spacelab war ein bemanntes wissenschaftliches Modul für das US Space Shuttle. Eine am 24. September 1973 zwischen der NASA und der ESA unterzeichnete Absichtserklärung gab Europa die Verantwortung, Spacelab zu finanzieren, zu entwerfen und zu bauen.
Das Spacelab-System besteht aus mehreren Komponenten: dem bewohnbaren Druckmodul, der Palette, dem Iglu, dem Instrument Point System und einem Verbindungstunnel.
Druckmodul
Dank: NASA
Das Druckmodul war entweder als langes Modul (LM) oder als kurzes Modul (SM) konfigurierbar. Die kurze Konfiguration wurde nie verwendet. Die Langversion bestand aus zwei Aluminiumzylindern mit 4,1 m Durchmesser und konischen Endstücken. Experimentiergestelle wurden auf dem Modulboden außerhalb des Moduls selbst integriert und dann an einem Ende entlang von Stützbalken eingeschoben. Der Raum über der Decke und unter dem Boden wurde als Stauraum genutzt. Auf der Oberseite befanden sich zwei 1,3 m große Öffnungen. Die vordere Öffnung enthielt ein Fenster und die hintere Öffnung hatte eine Luftschleuse, um Experimente dem Weltraum auszusetzen. Zwei der Druckmodule wurden gebaut. LM1 ist im Steven F. Udvar-Hazy Center. ausgestellt . LM2 ist in der Ausstellung Bremenhalle auf dem Terminal 3 des Bremer Flughafens, Bremen, Deutschland, zu sehen.
Palette
Dank: ESA
Die Paletten waren U-förmig und wurden vollständig integriert, bevor sie in die Ladebucht eingesetzt wurden. Diese Paletten erwiesen sich als so nützlich, dass sie oft für Missionen verwendet wurden, die nichts mit Spacelab zu tun hatten.
Iglu
Vordergrund: Iglu, Hintergrund: Palette (Dank: NASA)
Auf Missionen, bei denen das Druckmodul nicht vorhanden war, wurde ein Druck-Iglu mit experimenteller Avionik untergebracht. Zwei Iglus wurden hergestellt. Sie waren 2,4 m hoch und hatten einen Durchmesser von 1,1 m.
Instrumentenzeigesystem
Dank: NASA
Das Instrument Pointing System (IPS) ermöglichte die präzise Ausrichtung und Steuerung von astronomischen Teleskopen. Das obige Foto stammt von der ASTRO-1-Mission im Dezember 1990.
Tunnel
Bei Missionen mit einem Druckmodul wurde ein Tunnel von einem Ende des Druckmoduls direkt mit der Shuttle-Kabine verbunden, damit Astronauten in Hemdsärmeln eintreten konnten.
Spacelab-1 im Orbit, 1983 (Dank: NASA)
Shuttle-Flug | Erscheinungsdatum | Mission | Unter Druck stehendes Modul | Drucklose Module |
---|---|---|---|---|
STS-9 | 28 November 1983 | Spacelab-1 | LM1 | 1 Pallet |
51-B | 29 April 1985 | Spacelab-3 | LM1 | MPESS |
51-F | 29 Juli 1985 | Spacelab-2 | Iglu | 3 Pallets, IPS |
61-A | 30 Oktober 1985 | Spacelab-D1 | LM2 | MPESS |
STS-35 | 2 Dezember 1990 | ASTRO-1 | Iglu | 2 Pallets, IPS |
STS-40 | 5 Juni 1991 | SLS-1 | LM1 | |
STS-42 | 22 Januar 1992 | IML-1 | LM2 | |
STS-45 | 24 März 1992 | ATLAS-1 | Iglu | 2 Pallets |
STS-50 | 25 Juni 1992 | USML-1 | LM1 | EDO |
STS-47 | 12 September 1992 | Spacelab-J | LM2 | |
STS-56 | 8 April 1993 | ATLAS-2 | Iglu | 1 Pallet |
STS-55 | 26 April 1993 | Spacelab-D2 | LM1 | USS |
STS-58 | 18 Oktober 1993 | SLS-2 | LM2 | EDO |
STS-65 | 8 Juli 1994 | IML-2 | LM1 | EDO |
STS-66 | 3 November 1994 | ATLAS-3 | Iglu | 1 Pallet |
STS-67 | 2 März 1995 | ASTRO-2 | Iglu | 2 Pallets, EDO |
STS-71 | 27 Juni 1995 | Spacelab-Mir | LM2 | |
STS-73 | 20 Oktober 1995 | USML-2 | LM1 | EDO |
STS-78 | 20 Juni 1996 | LMS | LM2 | EDO |
STS-83 | 4 April 1997 | MSL-1 | LM1 | EDO |
STS-94 | 1 Juli 1997 | MSL-1R | LM1 | EDO |
STS-90 | 17 April 1998 | Neurolab | LM2 | EDO |
ASTRO: Astronomisches Observatorium
ATLAS: Atmosphärenlabor für Anwendungen und Wissenschaft
EDO: Extended Duration Orbiter
IML: Internationales Mikrogravitationslabor
IPS: Instrumentenzeigesystem
LM: Langes Modul
LMS: Leben und Mikrogravitation Spacelab
MPESS: Mission Eigenartige Experiment-Unterstützungsstruktur
MSL: Labor für Mikrogravitationswissenschaften
SLS: Spacelab Biowissenschaften
USML: US-Mikrogravitationslabor
Page last modified: 08 February 2022 11:13:02.